Das Bundesamt für Bau­wesen und Raum­ordnung (BBR) führt Bau­auf­gaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Aus­land aus sowie Kultur­bauten, Forschungs- und Labor­gebäude für Bundes­ein­richtungen. Es betreut heraus­ragende und komplexe Bau­projekte im Spannungs­feld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, den Anforderungen von Bau­kultur und Wirt­schaft­lich­keit.

Das BBR sucht für das Referat V S 2 zum nächst­mög­lichen Zeit­punkt motivierte und hoch­quali­fizierte

Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d)
für Versorgungstechnik bzw.
Gebäudeautomation

Der Dienstort ist Berlin.
Kennziffer: S 393-23


Aufgabengebiet

Die Abteilung V ist zuständig für die Projektmanagement­aufgaben der Baumaßnahmen der Bundesministerien und ihren nachgeordneten Behörden sowie der Bundes­wehr­bauten in Berlin. Zu den weiteren Aufgaben der Abteilung V gehören die bau­fachliche Betreuung wissenschaftlich-technischer Einrichtungen sowie die Umsetzung von Bau­aufgaben auf den zahlreichen Liegenschaften der Bundes­anstalt für Immobilien­aufgaben (BImA) in Berlin.

Die Mitarbeitenden sind für die technische Gebäudeausrüstung (TGA) aller Bau­maßnahmen in den jeweiligen Organisations­einheiten zuständig. Die fachtechnischen Beiträge und Management­aufgaben in den einzelnen Organisations­einheiten fließen bei allen Projekten über die federführenden Projektleitungen in die zu betreuenden großen und kleinen Bau­maßnahmen sowie den Bau­unterhalt ein.

Wir suchen im Rahmen der Bauherrenvertretung Ingenieurinnen / Ingenieure für den Fachbereich Gebäude- / Versorgungstechnik im Referat V S 2 auf Dauer für Baumaßnahmen der Bundespolizei (BPol), des Bundes­kriminalamtes (BKA) und des Bundes­amtes für Verfassungs­schutz, der Bundeswehr, des Bundes­ministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucher­schutz (BMUV), des Bundes­ministeriums für Verteidigung (BMVg), des Bundes­ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie des Bundes­ministeriums für Wirtschaft und Klima­schutz (BMWK).

Innerhalb dieser Fachrichtung nehmen Sie folgende Aufgaben wahr:

  • Bauherrenfunktion bei großen und kleinen Neu-, Um- und Erweiterungsbauten für Liegenschaften des Bundes
  • fachtechnische Überwachung (Termin-, Kosten- und Qualitätskontrolle), Koordination und Kontrolle der Leistungen der beauftragten freiberuflich Tätigen sowie Über­wachung der Bau­leistungen der bau­ausführenden Fachfirmen
  • Abstimmung mit den Gebäudenutzern, Bedarfsträgern, genehmigenden Stellen sowie den Prüfingenieuren und Sach­verständigen sowie Auftragsvorbereitung für die frei­beruflich Tätigen und bau­ausführenden Fachfirmen der beteiligten Gewerke
  • Vorbereitung, Prüfung und Bewertung von Kosten­schätzungen, Bau-, Planungs- und Aus­schreibungs­unterlagen sowie Erstellung von Leistungs­bildern, Verträgen bzw. Nachträgen
  • Erstellung baufachlicher Unterlagen und Prüfung von Angeboten und Rechnungen der freiberuflich Tätigen sowie der bau­ausführenden Fachfirmen
  • Vorbereitung der Inbetriebnahme, Abnahme, Übergabe und Gewährleistungs­kontrolle auf Basis umfang­reicher Qualitäts- und Ausführungsnachweise der frei­schaffenden Ingenieurbüros

Je nach Entgeltgruppe variiert die Verantwortungstiefe und Komplexität der Aufgaben.

Bewerbungen von Berufsanfängerinnen und Berufs­anfängern werden ebenfalls begrüßt.

Anforderungen

Vorausgesetzt werden

  • abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium in den Fach­richtungen Versorgungs- bzw. Gebäudetechnik, Maschinen­bau (oder ein vergleichbarer Abschluss)
  • oder Sie gehören zum Kreis der Personen, die aufgrund gleich­wertiger Fähigkeiten und Er­fahrungen entsprechende Tätigkeiten bereits ausübten und diese nachweisen können
  • Kenntnisse der einschlägigen Rechts- und Verwaltungs­vorschriften und Normen (z.B. VOB, VDI-, VSA - DIN, BauO Bln, MLAR, MLüAR und AMEV-Richtlinien)
  • selbständiges und eigenverant­wortliches Arbeiten, die Fähigkeit zur kollegialen fachübergreifenden Zusammen­arbeit, Verhandlungs- und Organisations­geschick sowie Teamfähigkeit
  • die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte präzise und ver­ständlich zu formulieren sowie eine über­zeugende Ausdrucks- und Kommunikations­fähigkeit
  • Eigeninitiative und Flexibilität sowie ein hohes Engagement bei der Wahrnehmung von Bauherren­aufgaben und Durchsetzungs­vermögen gegenüber den am Bau Beteiligten

Wünschenswert sind

  • praktische Erfahrungen bei bautechnisch komplexen Bau­maßnahmen, bei Neubau­maß­nahmen sowie Bau­maßnahmen im Bestand oder bei laufendem Betrieb
  • Erfahrungen in der Betreuung / Begleitung von großen Bau­projekten für die öffentliche Hand
  • Erfahrungen im Bereich des Brand­schutzes
  • praktische Verwaltungserfahrungen sowie Kennt­nisse der HOAI, VHB, RBBau, VgV

Nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren ist, falls der Dienst­posten dies erfordert, eine Sicher­heits­über­prüfung nach dem Sicherheits­über­prüfungs­gesetz (SÜG des Bundes) erfolgreich zu durchlaufen.

Bezahlung

Die Eingruppierung erfolgt in der Entgelt­gruppe 12 TV EntgO Bund, soweit die persön­lichen An­forde­rungen erfüllt sind.

Bis zur Erfüllung der Voraussetzungen der langjährigen praktischen Berufs­erfahrung in der Entgelt­gruppe 12 ist lediglich eine Ein­gruppierung nach Entgelt­gruppe 11 TV EntgO Bund möglich. Im Anschluss erfolgt automatisch eine Höher­gruppierung nach Entgelt­gruppe 12 TV EntgO Bund.

In Abhängigkeit von der Bewerberlage kann eine übertarifliche Vorweg­gewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräfte­zulage in Betracht kommen.

Eine Besetzung des Arbeitsplatzes mit Beamtinnen und Beamten des gehobenen technischen Verwaltungs­dienstes bis A 12 ist ebenfalls möglich. Aufstiegs­möglichkeiten bis zur Besoldungs­gruppe A 13g BBesO sind bei Vorliegen der persönlichen und haushalts­mäßigen Voraus­setzungen gegeben.

Unser Angebot

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ist ein moderner, zukunfts­sicherer und familien­freundlicher Arbeit­geber mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes. Hierfür wurden wir wieder­holt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Wir bieten unseren Mitarbeitenden

  • interessante und anspruchsvolle Aufgaben in einem kollegialen und familienfreundlichen Umfeld an
  • strukturierte Einarbeitung mit Paten­schaftssystem
  • flexible Arbeitszeiten und -formen, wie beispielsweise Gleit­zeit von 06 Uhr bis 20 Uhr, individuelle Teil­zeit­vereinbarungen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können
  • persönliche und fachliche Entwicklungs­möglichkeiten durch ein umfassendes Fortbildungsangebot unter anderem durch die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
  • bei Vorliegen der beamten­rechtlichen Voraussetzungen die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis; eine Fortführung Ihres bisherigen Beamten­verhältnisses ist ebenfalls möglich
  • eine ergänzende Altersvorsorge (VBL) und Jahres­sonderzahlung für Tarifbeschäftigte sowie ver­mögens­wirksame Leistungen
  • 30 Tage Urlaub und bis zu 24 Gleittage pro Jahr
  • eine zentrale Lage und eine gute Verkehrsanbindung sowie ein vergünstigtes Deutschland-Jobticket für den öffentlichen Personen­nahverkehr
  • ggf. bei Bedarf die Zahlung von Trennungsgeld oder Umzugs­kostenvergütung nach den gesetz­lichen Bestimmungen
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheits­management

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Karriere­seite Das BBR als Arbeitgeber.

Besondere Hinweise

Bewerbungsberechtigt sind Bewerberinnen und Bewerber, die nicht im öffentlichen Dienst tätig sind sowie Tarif­beschäftigte oder Beamtinnen / Beamte bis zur Besoldungs­gruppe A 12 BBesO mit der Lauf­bahn­befähigung für den gehobenen technischen Verwaltungs­dienst und Beamtinnen / Beamte, welche nach Maßgabe des § 24 Bundes­laufbahn­verordnung für die Laufbahn des gehobenen technischen Ver­waltungs­dienstes zugelassen werden können.

Das BBR gewährleistet die berufliche Gleich­stellung von Frauen und Männern und fördert die Viel­falt unter den Mitarbeitenden.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrations­hintergrund sind willkommen.

Von schwerbehinderten Bewerberinnen / Bewerbern wird nur das zur Wahr­nehmung der Funktion not­wendige Mindestmaß an körper­licher Eignung verlangt. Sie werden bei gleicher Eignung bevor­zugt berücksichtigt.

Bewerbungs­verfahren

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 24.09.2023 bei uns. Wir nutzen das elektronische Bewerbungs­system des Anbieters Interamt. Wenn Sie auf die Aus­schreibung durch eine andere Website als http://www.interamt.de aufmerksam geworden sind, folgen Sie dem nachfolgenden Link:

https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1011787

Bewerben Sie sich bei interamt.de mit dem Button „Online bewerben“ rechts neben dem Aus­schreibungs­text. Interamt ist barriere­frei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontakt­daten genannte Person.

Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen vollständig aus und stellen Sie hier Ihre vollständigen Bewerbungs­unterlagen als Anlage in Ihr Kandidaten­profil ein. (Motivations­schreiben, Lebens­lauf, sämtliche Abschluss­zeugnisse sowie Arbeits­zeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikations­nachweise, ins­besondere für die Aus­übung der ausgeschriebenen Funktion unter Berück­sichtigung der Anforderungen sowie ggf. einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleich­stellung)

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständnis­erklärung zur Personal­akteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der Personal­akten führenden Stelle – zu erteilen.

Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Für Rückfragen zur Bedienung von Interamt, zur Registrierung, zu Störungen, Fehlern sowie Passwort­problemen steht Ihnen die kosten­freie Rufnummer 0385 4800-140 zur Verfügung. Die Hotline erreichen Sie Montag bis Donnerstag von 07:00 bis 17:00 Uhr und Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Ansprechpartnerin im Bewerbungs­verfahren ist Frau Ollik (Tel.-Nr. 030 18 401-8122).