Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland aus sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, den Anforderungen von Baukultur und Wirtschaftlichkeit.
Das BBR sucht für das Referat V S 2 zum nächstmöglichen Zeitpunkt motivierte und hochqualifizierte
Die Abteilung V ist zuständig für die Projektmanagementaufgaben der Baumaßnahmen der Bundesministerien und ihren nachgeordneten Behörden sowie der Bundeswehrbauten in Berlin. Zu den weiteren Aufgaben der Abteilung V gehören die baufachliche Betreuung wissenschaftlich-technischer Einrichtungen sowie die Umsetzung von Bauaufgaben auf den zahlreichen Liegenschaften der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) in Berlin.
Die Mitarbeitenden sind für die technische Gebäudeausrüstung (TGA) aller Baumaßnahmen in den jeweiligen Organisationseinheiten zuständig. Die fachtechnischen Beiträge und Managementaufgaben in den einzelnen Organisationseinheiten fließen bei allen Projekten über die federführenden Projektleitungen in die zu betreuenden großen und kleinen Baumaßnahmen sowie den Bauunterhalt ein.
Wir suchen im Rahmen der Bauherrenvertretung Ingenieurinnen / Ingenieure für den Fachbereich Gebäude- / Versorgungstechnik im Referat V S 2 auf Dauer für Baumaßnahmen der Bundespolizei (BPol), des Bundeskriminalamtes (BKA) und des Bundesamtes für Verfassungsschutz, der Bundeswehr, des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), des Bundesministeriums für Verteidigung (BMVg), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Innerhalb dieser Fachrichtung nehmen Sie folgende Aufgaben wahr:
Je nach Entgeltgruppe variiert die Verantwortungstiefe und Komplexität der Aufgaben.
Bewerbungen von Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern werden ebenfalls begrüßt.
Vorausgesetzt werden
Wünschenswert sind
Nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren ist, falls der Dienstposten dies erfordert, eine Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) erfolgreich zu durchlaufen.
Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 12 TV EntgO Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind.
Bis zur Erfüllung der Voraussetzungen der langjährigen praktischen Berufserfahrung in der Entgeltgruppe 12 ist lediglich eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 11 TV EntgO Bund möglich. Im Anschluss erfolgt automatisch eine Höhergruppierung nach Entgeltgruppe 12 TV EntgO Bund.
In Abhängigkeit von der Bewerberlage kann eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Betracht kommen.
Eine Besetzung des Arbeitsplatzes mit Beamtinnen und Beamten des gehobenen technischen Verwaltungsdienstes bis A 12 ist ebenfalls möglich. Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 13g BBesO sind bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsmäßigen Voraussetzungen gegeben.
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ist ein moderner, zukunftssicherer und familienfreundlicher Arbeitgeber mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.
Wir bieten unseren Mitarbeitenden
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber.
Bewerbungsberechtigt sind Bewerberinnen und Bewerber, die nicht im öffentlichen Dienst tätig sind sowie Tarifbeschäftigte oder Beamtinnen / Beamte bis zur Besoldungsgruppe A 12 BBesO mit der Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst und Beamtinnen / Beamte, welche nach Maßgabe des § 24 Bundeslaufbahnverordnung für die Laufbahn des gehobenen technischen Verwaltungsdienstes zugelassen werden können.
Das BBR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Von schwerbehinderten Bewerberinnen / Bewerbern wird nur das zur Wahrnehmung der Funktion notwendige Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 24.09.2023 bei uns. Wir nutzen das elektronische Bewerbungssystem des Anbieters Interamt. Wenn Sie auf die Ausschreibung durch eine andere Website als http://www.interamt.de aufmerksam geworden sind, folgen Sie dem nachfolgenden Link:
https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1011787
Bewerben Sie sich bei interamt.de mit dem Button „Online bewerben“ rechts neben dem Ausschreibungstext. Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.
Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen vollständig aus und stellen Sie hier Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen als Anlage in Ihr Kandidatenprofil ein. (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschlusszeugnisse sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise, insbesondere für die Ausübung der ausgeschriebenen Funktion unter Berücksichtigung der Anforderungen sowie ggf. einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung)
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle – zu erteilen.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Für Rückfragen zur Bedienung von Interamt, zur Registrierung, zu Störungen, Fehlern sowie Passwortproblemen steht Ihnen die kostenfreie Rufnummer 0385 4800-140 zur Verfügung. Die Hotline erreichen Sie Montag bis Donnerstag von 07:00 bis 17:00 Uhr und Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Ansprechpartnerin im Bewerbungsverfahren ist Frau Ollik (Tel.-Nr. 030 18 401-8122).