Neue Ausgabe des Bayerischen Ärzteblattes ist erschienen
Die Juli/August-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblattes ist erschienen. Das Titelthema lautet „Neu in der Kardiologie.
Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe unter anderem Beiträge zu folgenden Themen:
„Bündnis Hitzeschutz“, „Plenarsitzung des 129. Deutschen Ärztetags – Stabilität und Solidarität gefordert“ und „ Organspende in Bayern und Deutschland“.
Sie haben Fragen zur neuen Fortbildungsordnung? Hier finden Sie Antworten!
Zum 1. September 2025 tritt die Neufassung der Fortbildungsordnung (FBO) der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) in Kraft. Doch was genau ändert sich? Welche neuen Anforderungen kommen auf Wissenschaftliche Leiter zu? Und welche Vorteile bringt die neue FBO? Auf unserer Seite „Die neue Fortbildungsordnung“ finden Sie unsere Antworten auf häufige Fragen zur neuen FBO.
Medizinische Fachangestellte: ESF+ Förderung „Fit for Work“
Zum bald beginnenden Start des neuen Ausbildungsjahres weisen das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus auf die Möglichkeit der ESF+ Förderung „Fit for Work“ hin. Mit dieser Förderung können Unternehmen bis zu 5.760 € für die betriebliche Ausbildung benachteiligter junger Menschen in Bayern oder für die Durchführung von Teilzeitausbildungsverhältnissen in Bayern erhalten.
Weitere Informationen zum Programm „Fit for Work – Chance Ausbildung“ und zum Programm „Fit for Work – Chance Teilzeitausbildung“ sind unter den folgenden Links zu finden.
50 Jahre Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen – jetzt weitere interessante Fälle entdecken!
Seit 1975 steht die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzten bei der Vermutung oder dem Vorwurf einer fehlerhaften ärztlichen Behandlung als unabhängige Anlauf- und Schlichtungsstelle zur Seite.
Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums stellen wir im Jahr 2025 alle zwei Monate interessante Fälle der Gutachterstelle aus den vergangenen Jahrzehnten vor. Im vierten Teil der Serie beleuchten unsere Autoren unter anderem folgende Fälle:
• Erblindung nach unzureichender Differentialdiagnostik
• Verzögerte Diagnosestellung eines hepatozellulären Carcinoms
• Fehlinterpretation intra- und postoperativer Röntgenkontrollen
Neugierig geworden? Der vierte Beitrag unserer sechsteiligen Serie kann unter dem folgenden Link auf der Website der Gutachterstelle gelesen werden. Dort sind auch alle anderen bisher erschienen Teile der Serie verfügbar.
Austausch von elektronischen Heilberufsausweisen (eHBA)
Ab dem 1. Januar 2026 dürfen eHBA der Generation 2.0 aus Sicherheitsgründen nicht mehr eingesetzt werden, da diese nur den Verschlüsselungsalgorithmus RSA 2048-Bit verwenden. Dies trifft auf eine große Anzahl der derzeit im Umlauf befindlichen eHBA zu. Ein Austausch dieser Karten ist noch bis zum Jahresende 2025 erforderlich. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eHBA der Anbieter D-Trust/Bundesdruckerei und DGN/medisign.
Weitere Informationen sind im folgenden Beitrag des Bayerischen Ärzteblatts und unter den angegebenen Links zu finden.
Beantragung einer Approbation: Änderung von Zuständigkeiten
Bitte beachten Sie, dass ab dem 1. Juli 2025 bayernweit die Regierung von Oberbayern für die Erteilung der Approbation bei Ausbildung in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder einem anderen Vertragsstaat des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder der Schweiz zuständig ist.
Bei einem Studienabschluss in den Regierungsbezirken Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken erteilt weiterhin die Regierung von Unterfranken die Approbation.
Seit dem 1. Juli 2025 ist für sämtliche Anerkennungsverfahren in den Approbationsverfahren ausschließlich die Regierung von Oberbayern zuständig.
Die neue Organisationseinheit lautet nun Zentrale Anerkennungsstelle für Approbationsberufe in Bayern (ZAABY).
10.07.2025
Ein krisenresilientes Gesundheitswesen erfordert ein zukunftsfähiges und leistungsstarkes solidarisches System der Gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung … Weiterlesen
Pflege
MFA Patient
Gegenseitiges Verstehen und Verständnis
09.07.2025
„Aktuelle Krisen – von Pandemien über Cyberangriffe bis hin zu militärischen Konflikten – lenken von der Klimakrise und den damit verbundenen gesundheitlichen Folgen für die Menschheit … Weiterlesen
Leitartikel
Neues Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Was Ärztinnen und Ärzte wissen sollten
Am 28. Juni 2025 ist das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist, Menschen mit Behinderungen den gleichberechtigten Zugang zu bestimmten Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen.
Das BFSG richtet sich in erster Linie an Wirtschaftsakteure – also Unternehmen, die digitale Produkte oder Dienstleistungen für Verbraucherinnen und Verbraucher anbieten. Unter bestimmten Voraussetzungen betrifft das Gesetz auch Arztpraxen, etwa wenn sie Angebote wie Online-Terminbuchungen oder digitale Formulare bereitstellen.
Sie haben Fragen zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
Was genau Ärztinnen und Ärzte über das BFSG wissen sollten und wann eine Praxis von den Regelungen betroffen ist, haben wir in der folgenden PDF-Datei zusammengefasst.
Ergebnisse der BLÄK-Umfrage zur Hitzeprävention in Praxen: Wo stehen Bayerns Ärztinnen und Ärzte?
Extrem heiße Sommertage sind längst keine Seltenheit mehr – mit teils gravierenden Folgen für vulnerable Patientinnen und Patienten. Doch wie gut sind Bayerns Arztpraxen auf diese Herausforderungen vorbereitet? Welche Maßnahmen zum Hitzeschutz werden bereits umgesetzt, und wo besteht noch Handlungsbedarf? Eine aktuelle Umfrage der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) mit Unterstützung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) gibt Aufschluss darüber, wie niedergelassene Ärztinnen und Ärzte das Thema Hitzeschutz bewerten und welche Unterstützung sie sich wünschen.
Die Resultate zeigen: Einige Praxen sind bereits gut vorbereitet, doch an manchen Stellen besteht noch Verbesserungsbedarf. Die Online-Befragung, die vom 16. April bis zum 15. Mai 2025 durchgeführt wurde, richtete sich an alle niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Bayern. Insgesamt wurden 18.755 Personen über ein Serviceschreiben der KVB, E-Mails der BLÄK sowie über die Website, Social-Media-Kanäle der Kammer und das Bayerische Ärzteblatt erreicht. 1.887 Ärztinnen und Ärzte nahmen teil, von denen 1.438 die Befragung vollständig ausfüllten – eine Rücklaufquote von zehn Prozent. Die Teilnahme erfolgte anonym, sodass die Teilnehmenden ihre Einschätzungen und Erfahrungen vertraulich teilen konnten.
Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage sind unter dem folgenden Link verfügbar:
Deutscher Ärztetag fordert Bundesregierung zur Novellierung der GOÄ auf
Der 129. Deutsche Ärztetag (DÄT) hat Ende Mai mit großer Mehrheit den Vorstand der Bundesärztekammer beauftragt, die gemeinsam mit dem PKV-Verband entwickelten Entwürfe zu einer novellierten Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) an das Bundesgesundheitsministerium zu übergeben.
Gleichzeitig hat der DÄT das Bundesgesundheitsministerium aufgefordert, die Novellierung der GOÄ auf dieser Grundlage unverzüglich einzuleiten.
Eine Neufassung der GOÄ muss vor ihrem Inkrafttreten das übliche Gesetzgebungsverfahren durchlaufen. Unter anderem bedarf es einer Entscheidung des Deutschen Bundestags.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem folgenden Link auf der Website der Bundesärztekammer:
Gemeinsam stark für Hitzeschutz: Bündnis Hitzeschutz Bayern präsentiert Projekte zum bundesweiten Hitzeaktionstag
02.06.2025
Unter dem Motto „Deutschland hitzeresilient machen – wir übernehmen Verantwortung!“ lud das Bündnis Hitzeschutz Bayern am 2. Juni 2025 Expertinnen und Experten in die Bayerische … Weiterlesen
Hitzeschutz
MFA Patient
Erkennen und schützen: BKA informiert Ärzte über sexuelle Übergriffe nach Sedierung
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat ein Informationsblatt für Ärztinnen und Ärzte entwickelt, im Rahmen dessen über sexuelle Übergriffe und Vergewaltigungen von sedierten Frauen in der Familie oder im Bekanntenkreis informiert wird.
Diese schwerwiegende Form der Kriminalität geschehe oft im vertrauten Umfeld. Täter setzten bewusst sedierende Substanzen ein, um ihre Opfer wehrlos zu machen – ohne, dass diese es bemerken.
Das BKA klärt über dieses alarmierende Phänomen auf und informiert Ärzte über mögliche Auffälligkeiten, die eine Diagnose erleichtern.
Weitere Informationen hierzu sind im beigefügten Informationsblatt zu finden.
Information zu Weiterbildungsbefugnissen für Zusatz- und Schwerpunktbezeichnungen
Gemäß § 20 „Übergangsbestimmungen“ Absatz 6 und 7 der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 16. Oktober 2021 (WBO 2021) können Kammerangehörige, die sich bei Inkrafttreten der WBO 2021 am 1. August 2022 in einer Schwerpunkt-Weiterbildung oder in einer Zusatz-Weiterbildung befinden, diese innerhalb einer Frist von drei Jahren nach Inkrafttreten dieser Weiterbildungsordnung, also bis zum 31. Juli 2025, nach den Bestimmungen der bisher gültigen Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 24. April 2004 (WBO 2004) abschließen.
Weiterbildungsbefugnisse nach WBO 2004 in Schwerpunkt- und Zusatz-Weiterbildungen werden infolgedessen zum 31. Juli 2025 beendet und darüber hinaus nicht mehr erteilt. Ab dem 1. August 2025 ist ausschließlich eine Antragstellung nach der WBO 2021 und eine Erteilung von Weiterbildungsbefugnissen nach WBO 2021 möglich.
Die Antragstellung für eine Weiterbildungsbefugnis nach der WBO 2021 muss über das „Meine BLÄK-Portal“ erfolgen.
Weiterzubildende können aufgrund der vom Vorstand der BLÄK am 11. März 2024 beschlossenen „Übergangsregelung zur Erteilung von Weiterbildungsbefugnissen“ trotz Beendigung der Weiterbildungsbefugnis nach WBO 2004 zum 31. Juli 2025 (siehe oben) bis zum 31. Dezember 2027 nach der WBO 2021 (auf Grundlage einer zum 31. Juli 2025 aktiven Weiterbildungsbefugnis nach WBO 2004) weitergebildet werden.
09.05.2025
Nach der Bundestagswahl stehen die Regierungsparteien CDU/CSU und SPD im Gesundheitswesen vor enormen Herausforderungen. Der demografische Wandel, der Fachkräftebedarf und der zunehmende … Weiterlesen
Reform
MFA Patient
Ausbilderkurse für Ärztinnen und Ärzte 2025
Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) bietet zu folgenden zwei Terminen wieder einen Kurs für Ärztinnen und Ärzte, die ausbilden bzw. ausbilden wollen, an:
– 14. November
In diesem Kurs werden wichtige rechtliche Fragen (z.B. Ausbildungsvertrag, Abmahnung, Kündigung, Arbeitszeit, Urlaub, Gehalt etc.), aber auch Fragen rund um die inhaltlichen Aspekte der Ausbildung (Dauer der Ausbildung, Verkürzung und Verlängerung, Ausbildungsnachweis, Betrieblicher Ausbildungsplan etc.) vorgestellt. Auf Beschluss des Bayerischen Ärztinnen- und Ärztetages wird daher allen Ausbilderinnen und Ausbildern empfohlen, an diesen kostenlosen Kursen teilnehmen. Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Dann wenden Sie sich gerne an uns:
100 Jahre Bayerische Krebsgesellschaft - Bayernweite Roadshow
Die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Seit 1925 setzt sie sich für Menschen mit Krebs und deren Angehörige ein: Mit psychosozialer Krebsberatung, Förderung der Selbsthilfe und Information der Bevölkerung über Behandlungsmöglichkeiten sowie Bewältigungsstrategien bei Krebs.
Anlässlich des Jubiläums geht die Bayerische Krebsgesellschaft auf eine bayernweite Roadshow durch 13 Städte, um ihre Angebote bekannter zu machen und die Bevölkerung gezielt über Prävention und Früherkennung aufzuklären.
Die Tour gastiert unter anderem in München, Kempten, Regensburg, Hof, Augsburg, Nürnberg, Passau und Ingolstadt. An jeder Station erwarten Interessierte persönliche Gespräche, Aktionen zum Mitmachen und Möglichkeiten für Austausch und Fragen. Neugierig geworden?
Alle Termine und weitere Informationen sind unter dem folgenden Link zu finden.
Pressekonferenz zum 84. Bayerischen Ärztinnen- und Ärztetag 2025 in Bad Kissingen
Die Jahrespressekonferenz der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) wird am Dienstag, den 7. Oktober 2025, um 11.00 Uhr im PresseClub München und via Livestream stattfinden. Anlass ist der 84. Bayerische Ärztinnen- und Ärztetag (BÄT) vom 10. bis 12. Oktober 2025 in Bad Kissingen.
Im Rahmen der Konferenz werden BLÄK-Präsident Dr. Gerald Quitterer sowie die Vizepräsidenten Dr. Andreas Botzlar und Dr. Marlene Lessel die Themen des 84. BÄT vorstellen und zur aktuellen Gesundheitspolitik Stellung nehmen. Ebenso wird das Präsidium aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zu den Ärztinnen und Ärzten in Bayern präsentieren.
Pressekonferenz
» Dienstag, 7. Oktober 2025, um 11.00 Uhr
» PresseClub München
» Marienplatz 22/IV (Eingang Rindermarkt), 80331 München
» Alternativ: Via Livestream
Save the Date: 42. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung
Am 20. und 21. November 2025 findet die 42. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung in der Geburtshilfe, Neonatologie, der operativen Gynäkologie und Mammachirurgie in der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) statt.
Die BLÄK richtet die Konferenz in Zusammenarbeit mit der LAG Bayern und dem IQTIG-Institut aus.
Die Anmeldung ist zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Das Programm wird voraussichtlich im Juli veröffentlicht.
Kommunales Vernetzungstreffen zur Hitzeanpassung in München
Am Donnerstag, den 24. Juli 2025, von 13:00 bis 16:00 Uhr, wird das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in München ein kommunales Vernetzungstreffen zur Planung und Umsetzung von wirkungsvollen Hitzeschutzmaßnahmen ausrichten. Thematischer Schwerpunkt ist diesmal die Bereitstellung von Trinkwasser als integraler Bestandteil kommunaler Hitzevorsorge. Die Teilnahme ist kostenfrei und richtet sich vorrangig an Kommunen im Freistaat Bayern.
Auszug aus dem Programm:
Öffentliche Trinkwasserbrunnen – Hygienische und technische Anforderungen
Praxisbericht der Gemeinde Unterföhring
Detaillierte Informationen zum Ablauf sowie zur Anmeldung finden Sie im beigefügten Programmtext.
Webinar "Der Planet fiebert! Was bedeutet das für die Kinder- und Jugendgesundheit?"
🌡️ Welche Auswirkungen haben Hitzewellen auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Und wie können Ärztinnen und Ärzte ihre jungen Patientinnen und Patienten dazu motivieren, ihr Verhalten anzupassen und wirksame Schutzmaßnahmen gegen extreme Hitze zu ergreifen?
Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Webinars „Der Planet fiebert! Was bedeutet das für die Kinder- und Jugendgesundheit?“, das am Mittwoch, den 30. Juli, von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. gemeinsam mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte veranstaltet wird.
Zielgruppe:
Fachärztinnen/Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin, Fachärzte für Allgemeinmedizin, Interessierte
Themen:
Einfluss zunehmender Hitze und UV-Strahlung auf die Kindergesundheit
Einführung ins Hitzemanual
Hitzegefährdete Personen und relevante Krankheitsbilder für eine klimaresiliente Versorgung
Beratung zu Verhaltensanpassung und zur medikamentösen Therapie an heißen Tagen
Neugierig geworden? Weitere Informationen zum Webinar und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter dem folgenden Link.
Webinar "Wadenwickel für die Erde - der Planet fiebert! Was bedeutet das für die Kinder- und Jugendgesundheit?"
Am 8. Juli 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr richtet das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit eine Hybrid-Veranstaltung zum Thema „Hitzeanpassung in der Pflege“ aus. Die Veranstaltung richtet sich primär an beruflich Pflegende aus dem stationären und ambulanten Bereich.
Programm (u.a.):
Auswirkungen des Klimawandels
Hitzeschutz als Gesundheitsschutz in der
ambulanten Pflege
Hitzeschutzplan für Seniorenheime
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aus Kapazitätsgründen erforderlich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link.
Online-Fortbildung "Stille Sucht - Medikamentenabhängigkeit erkennen und (be-)handeln"
Wie lässt sich der schleichende Übergang von medizinischer Nutzung von Medikamenten zu schädlichem Gebrauch rechtzeitig erkennen? Und wann wird aus einer notwendigen Therapie ein Risiko für Abhängigkeit?
Antworten auf diese drängenden Fragen liefert die Online-Fortbildung „Stille Sucht -Medikamentenabhängigkeit erkennen und (be-)handeln“ der Bundesärztekammer, der Ärztekammer Berlin, des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands und der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS).
Termin:
Am Mittwoch, 17. September 2025, 16:00 bis 20:00 Uhr
Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen
Fachkräfte aus Suchthilfe und Apothekerschaft
Programmüberblick:
Medikamente mit Suchtpotenzial: Fakten zu Missbrauch und Abhängigkeit
Jugendliche und Medikamente: Ein unterschätztes Problem?
Opioide: Droht in Deutschland eine Krise wie in Nordamerika?
Suchthilfe: Herausforderungen in der Versorgung von
medikamentenbezogenen Störungen
Für die entgeltfreie Teilnahme am Seminar werden 5 CME-Punkte vergeben.
Das vollständige Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link.
10. Bayerischer Fachtag Demenz: "Neue Strategien und Chancen"
„Demenz im Fokus: Neue Strategien und Chancen“ lautet das Motto des 10. Bayerischen Fachtags Demenz, der am Mittwoch, den 8. Oktober 2025 in der Meistersingerhalle Nürnberg stattfinden wird. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention ausgerichtet.
Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr zukunftsorientierte Ansätze im Umgang mit Demenz – von internationalen Impulsen über neue Formen der digitalen Diagnostik bis hin zu präventiven und psychosozialen Unterstützungsangeboten.
Fachvorträge und drei parallel stattfindende Workshops geben praxisnahe Impulse – u. a. zu neuen Screeningverfahren, zum Zusammenhang zwischen Sinnesbeeinträchtigungen und Demenz oder zu Möglichkeiten der Stärkung von Resilienz pflegender Angehöriger.
Geplant ist außerdem die Verleihung des Wissenschaftspreises des Bayerischen Demenzfonds und eine Podiumsdiskussion.
Neugierig geworden? Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie das vollständige Programm sind auf der folgenden Website zu finden.
Eine Anmeldung ist bis zum 30. September 2025 mit dem Login-Code „Fachtag_Demenz_2025“ möglich.
10. Bayerischer Fachtag Demenz
Meistersingerhalle Nürnberg Kleiner Saal Münchener Straße 19 90478 Nürnberg
84. Bayerischer Ärztinnen- und Ärztetag in Bad Kissingen
Vom 10. bis 12. Oktober 2025 findet in Bad Kissingen der 84. Bayerische Ärztinnen- und Ärztetag (BÄT) statt. Drei Tage lang treffen sich 180 ärztliche Delegierte aus ganz Bayern in Unterfranken, um gesundheitspolitische Impulse zu setzen und wichtige berufspolitische Themen zu beraten. Eröffnet wird der 84. BÄT am 10. Oktober im Rossini-Saal des Bayerischen Staatsbads Bad Kissingen, unter anderem im Beisein von Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention. Darauf folgt eine zweitägige Arbeitstagung im Regentenbau des Staatsbads.
Der BÄT ist die Delegiertenversammlung der Bayerischen Landesärztekammer. Die 63 Ärztlichen Kreis- und acht Bezirksverbände sowie die sechs medizinischen Fakultäten der Landesuniversitäten entsenden insgesamt 180 Delegierte zu der mindestens einmal im Jahr tagenden Versammlung.
Weitere Informationen zum 84. BÄT finden Sie unter dem folgenden Link:
84. Bayerischer Ärztinnen- und Ärztetag
Staatsbad Bad Kissingen, Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen
Online-Fortbildung "Gendersensible Medizin und Frauengesundheit" - jetzt teilnehmen!
Tauchen Sie ein in die spannenden Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei Diagnostik und Therapie – in einer kompakten, zweistündigen Online-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte am 15. Oktober 2025.
Im Webinar vermitteln wir Ihnen die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Diagnostik und Therapie von
Notarztkurs - Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung : Es sind noch Plätze frei! 🚑
Was sind eigentlich die Aufgaben von Notärztinnen und Notärzten? Welche Einsatzstrategie verfolge ich bei einem Notfall? Und wie führe ich eine Erstversorgung von Patientinnen und Patienten unter erschwerten Bedingungen durch? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unserem notärztlichen Seminar „Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung“ vom 18. bis zum 25. Oktober 2025 in Landshut.
Sie sind Ärztin oder Arzt und wollen die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erwerben oder Ihre Kenntnisse in Bezug auf dieses Thema auf den neuesten Stand bringen? Dann nehmen Sie an unserem Seminar teil!
Themen und Inhalte der Fortbildung sind unter anderem:
✅ Grundlagen und Basisversorgung
✅ Notfallmedizinische Untersuchung, Überwachung und Medikation
✅ Therapeutische Maßnahmen bei einem Notfall
Die Teilnahmegebühr für dieses Seminar beträgt 1.495 Euro. Im Rahmen der Fortbildung können Sie 110 Fortbildungspunkte erwerben.
Weitere Informationen zum Seminar und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link.
18.10.2025 09:00:00 Uhr bis 25.10.2025 16:30:00 Uhr
Blended Learning-Fortbildung im November 2025: Langzeitüberlebende von Krebs kompetent begleiten
Vom 12. bis 29. November 2025 bietet die Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe eine praxisnahe Fortbildung zum Thema „Behandlung und Betreuung von Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung“ an. Das innovative Blended-Learning-Format vereint Webinare, eLearning-Einheiten und einen Präsenztag und richtet sich an Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu vertiefen und neue Perspektiven für die Versorgung dieser besonderen Patientengruppe zu gewinnen.
Erwerbbare Fortbildungspunkte
49 Punkte (Kategorie K)
Teilnahmegebühren
€ 875,00 (Mitglied der Akademie)
€ 995,00 (Nichtmitglied der Akademie)
€ 740,00 (Arbeitslos/Elternzeit)
Neugierig geworden? Weitere Informationen zur Fortbildung sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie im beigefügten Flyer.
3. Bayerischer Fachtag Demenz im Krankenhaus - jetzt anmelden!
Wie gelingt es, Menschen mit einer Demenzerkrankung oder anderen kognitiven Einschränkungen frühzeitig im Krankenhaus zu identifizieren? Und welche Rolle können speziell geschulte Lotsen übernehmen, um auf die individuellen Bedürfnisse dieser Patientengruppe einzugehen? Dies sind einige der zentralen Themen des 3. Bayerischen Fachtags Demenz im Krankenhaus, welcher am 18. November 2025 vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit im Thon-Dittmer-Palais Regensburg ausgerichtet wird. Die Veranstaltung richtet sich primär an Ärztinnen und Ärzte.
Programm (u.a.):
Grußwort von Judith Gerlach, MdL, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention
Der Mensch mit kognitiven Einschränkungen in der Notaufnahme
Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
Der Einsatz von Patientenlotsen in der Betreuung von Menschen mit kognitivem Risiko in der Notaufnahme
Neugierig geworden? Das vollständige Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie im beigefügten Flyer. Eine Anmeldung ist bis zum 4. November 2025 möglich.