Die Länderbahn stellt sich vor
Ein Unternehmen mit Geschichte
Die Länderbahn ist mit ihren fünf Marken alex, trilex, oberpfalzbahn, vogtlandbahn und waldbahn in Bayern, Thüringen, Sachsen und Tschechien auf der Schiene unterwegs. Das private Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Viechtach gibt es seit mehr als 130 Jahren. Die erste Verbindung, die die Länderbahn bediente, war die circa 25 Kilometer lange Strecke zwischen Gotteszell und Viechtach im Bayerischen Wald. Seit 2011 ist die Länderbahn ein Tochterunternehmen der NETINERA Deutschland GmbH.
Die Länderbahn wächst
Die fünf Marken der Länderbahn fahren jährlich rund 14 Millionen Zug-Kilometer. Mit dem Netz S-Bahn Mitteldeutschland, das die Länderbahn ab Dezember 2026 bedienen wird, kommen nochmals sechs Millionen Zug-Kilometer hinzu. Ergänzt wird die derzeitige Länderbahn-Flotte dann durch 41 Mireo Dreiteiler von Siemens, die nach den neuesten Standards ausgestattet sind. Als erstes privates Eisenbahnunternehmen wird die Länderbahn dann auf dem Streckennetz von Halle über Leipzig bis ins Vogtland den City-Tunnel in Leipzig durchfahren.
Die Länderbahn hat viel zu bieten
In Ihrem Portfolio hat die Länderbahn alles zu bieten, was das Eisenbahner-Herz höher schlagen lässt. Der Fuhrpark von insgesamt 210 Fahrzeugen beinhaltet sowohl Diesel- und E-Loks als auch Reisezugwagen und moderne Triebfahrzeugen. Außerdem betreibt die Länderbahn in vieler Ihrer Netze grenzüberschreitende Verbindungen nach Polen und nach Tschechien – und dies teilweise sogar im Lok bespannten Betrieb. Im Bayerischen Wald verkehren die Züge auf Länderbahn-eigener Infrastruktur. Unter dem Namen „regentalwerke“ führt das Unternehmen auch eigene Werkstätten in Neumark, Schwandorf, Viechtach und Zwiesel.
Auch als Arbeitgeber überzeugend
Inzwischen beschäftigt die Länderbahn rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch den Betrieb der S-Bahn Mitteldeutschland wird das Unternehmen bis Ende 2026 auf 1.300 Mitarbeitende wachsen. Für die Gewinnung neuer Kolleginnen und Kollegen geht die Länderbahn unterschiedliche Wege: so ist der Direkteinstieg genauso eine Option wie die Möglichkeit zur Qualifizierung als Triebfahrzeugführer oder Kundenbetreuer. Außerdem setzt die Länderbahn auch auf die Ausbildung von jungen Kolleginnen und Kollegen in den unterschiedlichsten Fachbereichen – sowohl in der Werkstatt, in der Verwaltung als auch im Eisenbahnbetrieb.
Mehr Informationen zu Ihrem Einstieg bei der Länderbahn gibt es unter www.zugsammen.de