S-Bahn Mitteldeutschland

Alles auf einen Blick: Infos zu Zügen, Werkstatt, Jobs und vielem mehr

Jetzt entdecken

Events

Lernen Sie uns bei Events und Messen in Ihrer Region persönlich kennen.

Alle Termine jetzt ansehen!

Karriere

Zu unseren Stellenangeboten.

Mehr erfahren

Die Länderbahn stellt sich vor

Ein Unternehmen mit Geschichte

Die Länderbahn ist mit ihren fünf Marken alex, trilex, oberpfalzbahn, vogtlandbahn und waldbahn in Bayern, Thüringen, Sachsen und Tschechien auf der Schiene unterwegs. Das private Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Viechtach gibt es seit mehr als 130 Jahren. Die erste Verbindung, die die Länderbahn bediente, war die circa 25 Kilometer lange Strecke zwischen Gotteszell und Viechtach im Bayerischen Wald. Seit 2011 ist die Länderbahn ein Tochterunternehmen der NETINERA Deutschland GmbH.

Die Länderbahn wächst

Die fünf Marken der Länderbahn fahren jährlich rund 14 Millionen Zug-Kilometer. Mit dem Netz S-Bahn Mitteldeutschland, das die Länderbahn ab Dezember 2026 bedienen wird, kommen nochmals sechs Millionen Zug-Kilometer hinzu. Ergänzt wird die derzeitige Länderbahn-Flotte dann durch 41 Mireo Dreiteiler von Siemens, die nach den neuesten Standards ausgestattet sind. Als erstes privates Eisenbahnunternehmen wird die Länderbahn dann auf dem Streckennetz von Halle über Leipzig bis ins Vogtland den City-Tunnel in Leipzig durchfahren.

Die Länderbahn hat viel zu bieten

In Ihrem Portfolio hat die Länderbahn alles zu bieten, was das Eisenbahner-Herz höher schlagen lässt. Der Fuhrpark von insgesamt 210 Fahrzeugen beinhaltet sowohl Diesel- und E-Loks als auch Reisezugwagen und moderne Triebfahrzeugen. Außerdem betreibt die Länderbahn in vieler Ihrer Netze grenzüberschreitende Verbindungen nach Polen und nach Tschechien – und dies teilweise sogar im Lok bespannten Betrieb. Im Bayerischen Wald verkehren die Züge auf Länderbahn-eigener Infrastruktur. Unter dem Namen „regentalwerke“ führt das Unternehmen auch eigene Werkstätten in Neumark, Schwandorf, Viechtach und Zwiesel.

Auch als Arbeitgeber überzeugend

Inzwischen beschäftigt die Länderbahn rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch den Betrieb der S-Bahn Mitteldeutschland wird das Unternehmen bis Ende 2026 auf 1.300 Mitarbeitende wachsen. Für die Gewinnung neuer Kolleginnen und Kollegen geht die Länderbahn unterschiedliche Wege: so ist der Direkteinstieg genauso eine Option wie die Möglichkeit zur Qualifizierung als Triebfahrzeugführer oder Kundenbetreuer. Außerdem setzt die Länderbahn auch auf die Ausbildung von jungen Kolleginnen und Kollegen in den unterschiedlichsten Fachbereichen – sowohl in der Werkstatt, in der Verwaltung als auch im Eisenbahnbetrieb.

Mehr Informationen zu Ihrem Einstieg bei der Länderbahn gibt es unter www.zugsammen.de


Die Erfolgsgeschichte der Länderbahn

2025

Inbetriebnahme MDSB läuft an

Alle Vorbereitungen für die Inbetriebnahme des Netzes S-Bahn Mitteldeutschland laufen. Weitere Informationen finden Sie hier: Alles zur S-Bahn Mitteldeutschland im Überblick | Die Länderbahn

2024

Die Strecke Gotteszell-Viechtach wird reaktiviert

Im April 2024 hat der Bayerische Landtag per Mehrheitsbeschluss die Staatsregierung aufgefordert, den SPNV auf der waldbahn-Strecke zwischen Gotteszell und Viechtach dauerhaft wieder aufzunehmen. Der Beschluss wurde umgehend umgesetzt. Die Strecke wird ab Dezember 2025 in den neu beginnenden Verkehrsvertrag "Regionalverkehr Ostbayern" überführt. Der seit 2016 laufende Probebetrieb war damit erfolgreich. Gründe für das Gelingen waren unter anderem die zukunftssichere Anbindung des Länderbahn-Werks in Viechtach an das Schienennetz, die deshalb kürzlich sanierte Infrastruktur sowie das leidenschaftliche Engagement der Bürger vor Ort und der Kommunal- und Landespolitik.

2023

Länderbahn wird für Regionalverkehr Ostbayern beauftragt

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) beauftragt die Länderbahn ab Dezember 2025 mit der Verkehrsleistung "Regionalverkehr Ostbayern". Damit wurden beide Lose (Oberpfalz & Bayerischer Wald) gewonnen und die Bestandsverkehre oberpfalzbahn und waldbahn in den Regionen langfristig gesichert. Das Los 1 umfasst die Linie RB 23 von Regensburg durch das Naabtal bis Marktredwitz sowie das Netz rund um Cham mit den Linien Schwandorf – Cham – Furth im Wald (RB 27), Cham – Lam (RB 28) und Cham – Waldmünchen (RB 29). Das Los 2 umfasst die Hauptlinie von Plattling über Deggendorf und Zwiesel nach Bayerisch Eisenstein (RB 35) sowie sämtliche Linien, die davon abzweigen: Zwiesel – Grafenau (RB 36), Zwiesel – Bodenmais (RB 37) sowie die Linie Gotteszell – Viechtach (RB 38).

2023

Länderbahn erhält den Zuschlag für Mitteldeutsche S-Bahn

Der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) hat mit seinem Schreiben vom 12. Juli 2023 der Länderbahn den Zuschlag im Vergabeverfahren MDSB2025plus für das Los 2 erteilt. Mit dem Zuschlag an die Netinera-Tochter Länderbahn steht nun fest, dass das Unternehmen ab Dezember 2026 im S-Bahnbetrieb unter anderem von Halle (Saale) über Leipzig bis nach Plauen unterwegs sein wird.

2023

alex bedient weiter den Expressverkehr München – Prag

Im Juli 2022 erhielt die Länderbahn den Zuschlag für den Verkehr von Dezember 2023 bis mindestens Dezember 2026. Für diesen Zeitraum fahren täglich sieben Zugpaare grenzüberschreitend zwischen München und Prag Linie RE 25 sowie ein Zugpaar zwischen München und Hof Linie RE 23. Derzeit werden die Linien in Bayern von der Länderbahn (DLB) weiterhin unter dem Markennamen alex betrieben, auf tschechischer Seite vom staatlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen České dráhy (ČD).

2022

Weitere trilex-Verbindung nun zwischen Isergebirge und dem Elbtal

Am 11. Dezember 2022 startete die zweite Betriebsstufe im nordböhmischen „Česká Lípa-Netz“, wo nun die zweite Linie in Betrieb genommen wurde. Fortan verkehrt der trilex auch auf der Linie L2, welche die Bezirksstadt Liberec im Isergebirge mit Česká Lípa und Děčín im Elbtal verbindet. Die Linien L2 und L4 werden vom Bezirk Liberec in Zusammenarbeit mit den Nachbarregionen Ústí nad Labem und Mittelböhmen (Středočeský kraj) bestellt und verkehren bis Ende 2031.

2021

Erweiterung der Länderbahn-Verkehre in Tschechien um "Česká Lípa"

Die Länderbahn erhält den Zuschlag für das tschechische Netz „Česká Lípa“. Der Verkehr startet am 12. Dezember 2021 auf der Strecke Rumburk – Česká Lípa – Mladá Boleslav město und wird ein Jahr später um eine Linie erweitert. Hierfür wird die trilex-Flotte um acht Fahrzeuge erweitert.

2020

130-jähriges Bestehen

Die Länderbahn feiert das 130-jährige Bestehen der Strecke Gotteszell - Viechtach, welche seit dem 10. November 1890 durchgehend in Betrieb ist.

2019

trilex rollt weiter in Ostsachsen

Anfang April 2019 erhielt die Länderbahn den Zuschlag der beteiligten Aufgabenträger für das „Ostsachsennetz II“. Der trilex fährt ab Ende 2019 für weitere 12 Jahre in Ostsachsen und Tschechien. Die tschechischen Verkehre der Dreiländerbahn (Linie L7) werden ab Ende 2020 in den neuen Verkehrsvertrag integriert.

2019

Erweiterung der Länderbahn-Verkehre um die Stadt "Louny"

Im März 2019 hat der tschechische Aufgabenträger Ustecký kraj den Zuschlag im Netz "Louny" an die Länderbahn vergeben. Damit wächst die Präsenz der Länderbahn auf dem tschechischen Markt deutlich. Die neuen Strecken umfassen U12 RB Osek – Most – Louny – Rakovník, U14 RB Jirkov – Chomutov – Žatec – Lužná u Rakovníka sowie den Ausflugsverkehr an Wochenenden und in den Ferien auf der Strecken T7 RE Chomutov – Vejprty – (Cranzahl).

2018

Erfolgsmodell GoVit wird fortgesetzt

Der weitere Zugbetrieb auf der 25 km langen Strecke zwischen Gotteszell und Viechtach ist für zunächst drei Jahre gesichert. Im September 2018 wurde die Länderbahn durch die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) auch mit der Fortsetzung des Verkehrs für das Schuljahr 2018/2019 beauftragt. Die Vergabe an ein Eisenbahnverkehrsunternehmen für die folgenden zwei Jahre ist in Vorbereitung.

2017

E-Netz Saar RB

Januar 2017 Gewinn der Leistungen im "E-Netz Saar RB" für den vlexx. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 werden wir die Strecken von Saarbrücken nach Lebach-Jabach, von Saarbrücken über St. Wendel nach Neubrücke, von Saarbrücken über Neunkirchen nach Homburg sowie die Strecke zwischen Homburg und Illingen bedient.

2016

Weiterführung alex-Verkehre

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) vergibt den Übergangsvertrag für die alex-Verkehre auf den Strecken München – Lindau / Oberstdorf und München – Hof / Furth im Wald an die Länderbahn GmbH DLB, die bereits seit 2007 den alex betreibt. Ab 2017 startet der alex mit einem verbesserten Angebot auf dem nördlichen Abschnitt München – Hof / Furth im Wald. Das bestehende Fahrplankonzept auf dem südlichen Abschnitt München – Lindau / Oberstdorf wird bis zur Fertigstellung der Elektrifizierung der Strecke Geltendorf – Lindau fortgeführt.

Der alex bietet dann kostenfreies WLAN auf gesamter Strecke an und wird mit einer modernisierten Fahrzeugflotte dann an den Start gehen.

2016

Wiederaufnahme der Strecke Gotteszell - Viechtach

Zum 12. September fahren wieder Züge im Streckenabschnitt Gotteszell und Viechtach und verbinden die malerischen Orte entlang des Schwarzen Regens im Stundentakt mit der Bahn. Diese Strecke zählt zu einer der schönsten Bahnstrecken Deutschlands.

2016

Wiederaufnahme durchgängige Zugverbindung Dresden - Breslau

Pünktlich zum Fahrplanwechsel 2015 wird der „Breslau-Express“ wieder aufgenommen, der durchgänig von Dresden nach Breslau fährt. Gleichzeitig konnte die Kooperation mit der polnischen Privatbahn KD ausgebaut werden und damit die Region an die polnischen Nachbarn angebunden werden.

2015

Betriebsaufnahme Hof-Selb-As

Seit dem 13. Dezember 2015 fahren zum ersten mal nach mehr als 70 Jahren wieder Personenzüge zwischen Hof, Rehau, Selb-Plößberg ins tschechischen As (Asch) und weiter nach Cheb (Eger). Es handelt sich dabei um ein Kooperationsprojekt der oberpfalzbahn mit der CD.

2014

Expansion nach Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen als vlexx ab Dezember 2014

2013

Betriebsstart der waldbahn

2013

Gewinn der Ausschreibung "Ostsachsen" zur Erweiterung des trilex ab Dezember 2014

2011

Gewinn der Ausschreibung "Ostbayern" mit waldbahn und oberpfalzbahn mit Vertragslänge bis 2023

2011

Die Arriva Deutschland GmbH wird durch ein Konsortium unter der Führung der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato Erworben. Die NETINERA Deutschland GmbH wird gegründet.

2010

Betriebsaufnahme des trilex in der Region Liberec - Zittau - Seifhennersdorf/Rybniste

2010

Sicherung der Bestandsverkehre im Vogtland bis 2027

2009

Betriebsstart der Berchtesgadener Land Bahn (BLB) auf der Strecke Freilassing - Bad Reichenhall - Berchtesgaden (Joint-Venture mit der Salzburg AG)

2007

Betriebsaufnahme des alex auf den Strecken München - Regensburg - Hof - und München - Lindau/Oberstdorf sowie nach Prag

2004

Verkauf der Regentalbahn AG vom Freistaat Bayern an die Arriva Deutschland GmbH

2003

Betriebsaufnahme des Allgäu-Express auf der Strecke München - Oberstdorf (Joint-Venture mit der EuroThurbo GmbH auf 2005 SBB Deutschland GmbH)

2001

Start der Kooperation mit der DB Regio AG zur Bedienung der Strecken um Cham, Geburtsstunde der oberpfalzbahn

2000

Eröffnung Betriebswerk Neumark

1996

Betriebsaufnahme auf den Strecken im Vogtland

1993

Start der Kooperation mit der DB Regio AG zur Bedienung der Strecken im Bayerischen Wald auf der heutigen waldbahn

1973

Zusammenschluss der AG Lokalbahn Lam - Kötzting

1928

Betriebsaufnahme auf der Strecke Viechtach - Blaibach

1890

Betriebsaufnahme auf der Strecke Gotteszell - Viechtach

1889

Geburtsstunde der Länderbahn: Erwerb der Konzession zum Betrieb einer Lokalbahn für den Personen- und Güterverkehr mit Maschinenbetreib von Gotteszell nach dem Markt Viechtach gemäß der bayerischen Eisenbahnverordnung

mehr