Honour McCann vom Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen ist für vier Wochen in Indonesien unterwegs. Gemeinsam mit ihren Partnern vor Ort sucht sie nach dem Ursprung eines Krankheitserregers, der Bananenstauden befällt
mehr
Elizaveta Bobkova vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg war im Rahmen des deutsch-französischen Austauschprogramms Salto drei Monate in Bordeaux und meisterte dort nicht nur komplizierte Labortechniken
mehr
Ob Astrophysikerin, Biologe oder Rechtshistorikerin − sie alle verbindet die Leidenschaft für ihr Fachgebiet. Ausdrucksstarke Fotografien porträtieren die Forschenden in ihrem Arbeitsumfeld. Eine Bildergalerie
mehr
Um die Gegenwart zu verstehen, ist es wichtig, mehr über die Vergangenheit zu wissen. Wie kann KI dabei helfen, unser Geschichtswissen zu verbessern? Ein Gespräch über die Digitalisierung alter Buchbestände und wie KI dabei helfen kann, das Wissen der Welt zu bewahren
Ein Bild im Stile von van Gogh – kein Problem! Mit KI lässt sich Kunst imitieren oder Fälschungen enttarnen. Tristan Weddigen ist Direktor an der Bibliotheca Hertziana in Rom und unterstützt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, Künstliche Intelligenz zu ihrem Vorteil zu nutzen
Soziale Netzwerke prägen unsere Wahrnehmung und unsere Debatten. Nicht immer zugunsten demokratischer Werte. Der Rechtswissenschaftler Erik Tuchtfeld spricht in diesem Podcast darüber, wie sich soziale Plattformen regulieren lassen
Künstliche Intelligenz dringt immer mehr in unseren Alltag ein. Das ist extrem hilfreich, kann aber auch beängstigend sein. Wann vertrauen wir einer Maschine — und wann wollen wir uns doch lieber mit einem Menschen unterhalten?
Wie funktioniert die Symbiose zwischen Pflanzenwurzeln und Mykorrhizapilzen? Welche Chancen bietet diese für eine nachhaltige Landwirtschaft? Darüber spricht Caroline Gutjahr, Direktorin am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, in diesem Podcast
Der Geruch von Nahrung aktiviert bei Mäusen bestimmte Nervenzellen im Gehirn, die dann ein Sättigungsgefühl auslösen. Die Entdeckung dieser Verbindung könnte neue Ansätze zur Behandlung von Adipositas bieten
Der Rechtswissenschaftler Christian Günther will wissen, wie die Patientenrechte weiterhin gewährleistet werden können, wenn KI in der Medizin zum Einsatz kommt
Kann künstliche Intelligenz Krankheiten erkennen? Simon Hofmann forscht am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften zur KI-Unterstützung bei bildgebenden Verfahren
Um die Gegenwart zu verstehen, ist es wichtig, mehr über die Vergangenheit zu wissen. Wie kann KI dabei helfen, unser Geschichtswissen zu verbessern? Ein Gespräch über die Digitalisierung alter Buchbestände und wie KI dabei helfen kann, das Wissen der Welt zu bewahren
Ein Bild im Stile von van Gogh – kein Problem! Mit KI lässt sich Kunst imitieren oder Fälschungen enttarnen. Tristan Weddigen ist Direktor an der Bibliotheca Hertziana in Rom und unterstützt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, Künstliche Intelligenz zu ihrem Vorteil zu nutzen
Soziale Netzwerke prägen unsere Wahrnehmung und unsere Debatten. Nicht immer zugunsten demokratischer Werte. Der Rechtswissenschaftler Erik Tuchtfeld spricht in diesem Podcast darüber, wie sich soziale Plattformen regulieren lassen
Künstliche Intelligenz dringt immer mehr in unseren Alltag ein. Das ist extrem hilfreich, kann aber auch beängstigend sein. Wann vertrauen wir einer Maschine — und wann wollen wir uns doch lieber mit einem Menschen unterhalten?
Wie funktioniert die Symbiose zwischen Pflanzenwurzeln und Mykorrhizapilzen? Welche Chancen bietet diese für eine nachhaltige Landwirtschaft? Darüber spricht Caroline Gutjahr, Direktorin am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, in diesem Podcast
Der Geruch von Nahrung aktiviert bei Mäusen bestimmte Nervenzellen im Gehirn, die dann ein Sättigungsgefühl auslösen. Die Entdeckung dieser Verbindung könnte neue Ansätze zur Behandlung von Adipositas bieten
Der Rechtswissenschaftler Christian Günther will wissen, wie die Patientenrechte weiterhin gewährleistet werden können, wenn KI in der Medizin zum Einsatz kommt
Kann künstliche Intelligenz Krankheiten erkennen? Simon Hofmann forscht am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften zur KI-Unterstützung bei bildgebenden Verfahren
Um die Gegenwart zu verstehen, ist es wichtig, mehr über die Vergangenheit zu wissen. Wie kann KI dabei helfen, unser Geschichtswissen zu verbessern? Ein Gespräch über die Digitalisierung alter Buchbestände und wie KI dabei helfen kann, das Wissen der Welt zu bewahren
Ein Bild im Stile von van Gogh – kein Problem! Mit KI lässt sich Kunst imitieren oder Fälschungen enttarnen. Tristan Weddigen ist Direktor an der Bibliotheca Hertziana in Rom und unterstützt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, Künstliche Intelligenz zu ihrem Vorteil zu nutzen
Soziale Netzwerke prägen unsere Wahrnehmung und unsere Debatten. Nicht immer zugunsten demokratischer Werte. Der Rechtswissenschaftler Erik Tuchtfeld spricht in diesem Podcast darüber, wie sich soziale Plattformen regulieren lassen
Zum 100-jährigen Jubiläum der Quantenmechanik gibt es 2025 an verschiedenen Max-Planck-Instituten ein umfangreiches Programm. In Vorträgen, Filmvorführungen und Workshops richten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Groß und Klein, Laien und Fortgeschrittene
Die Max-Planck-Gesellschaft bietet Spitzenwissenschaftler*innen die Chance, neue Forschungsfelder zu bearbeiten. Hier können Sie sich über die Max-Planck-Institute informieren, an denen es offene Direktorenpositionen gibt und bis 31. Oktober Ihr Interesse bekunden