Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Max-Planck-Institute arbeiten daran, die Klimaprognosen noch genauer zu machen. Und sie untersuchen, welche Maßnahmen nötig sind, um den Klimawandel auf ein verträgliches Maß zu begrenzen
mehr
Interdisziplinäre Studie liefert repräsentative Zahlen zur Aktivierung der eID-Funktion des deutschen Personalausweises und gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung.
Wie führen innovative Ideen zum Erfolg? Darüber spricht Bram Wijlands, Geschäftsführer von Max-Planck-Innovation, mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer in diesem YouTube-Video
Einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung?
In diesem Video spricht die Klimaforscherin Ricarda Winkelmann mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer über die Rolle, die der Mensch im Erdsystem spielt
Der Rechtswissenschaftler Christian Günther will wissen, wie die Patientenrechte weiterhin gewährleistet werden können, wenn KI in der Medizin zum Einsatz kommt
Kann künstliche Intelligenz Krankheiten erkennen? Simon Hofmann forscht am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften zur KI-Unterstützung bei bildgebenden Verfahren
Um die Gegenwart zu verstehen, ist es wichtig, mehr über die Vergangenheit zu wissen. Wie kann KI dabei helfen, unser Geschichtswissen zu verbessern? Ein Gespräch über die Digitalisierung alter Buchbestände und wie KI dabei helfen kann, das Wissen der Welt zu bewahren
Von der Diagnostik bis zur Therapie. Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen der Biomedizin unterstützen. Inwieweit können KI und Biologie voneinander lernen?
Ein Bild im Stile von van Gogh – kein Problem! Mit KI lässt sich Kunst imitieren oder Fälschungen enttarnen. Tristan Weddigen ist Direktor an der Bibliotheca Hertziana in Rom und unterstützt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, Künstliche Intelligenz zu ihrem Vorteil zu nutzen
Soziale Netzwerke prägen unsere Wahrnehmung und unsere Debatten. Nicht immer zugunsten demokratischer Werte. Der Rechtswissenschaftler Erik Tuchtfeld spricht in diesem Podcast darüber, wie sich soziale Plattformen regulieren lassen
Wie führen innovative Ideen zum Erfolg? Darüber spricht Bram Wijlands, Geschäftsführer von Max-Planck-Innovation, mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer in diesem YouTube-Video
Einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung?
In diesem Video spricht die Klimaforscherin Ricarda Winkelmann mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer über die Rolle, die der Mensch im Erdsystem spielt
Der Rechtswissenschaftler Christian Günther will wissen, wie die Patientenrechte weiterhin gewährleistet werden können, wenn KI in der Medizin zum Einsatz kommt
Kann künstliche Intelligenz Krankheiten erkennen? Simon Hofmann forscht am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften zur KI-Unterstützung bei bildgebenden Verfahren
Um die Gegenwart zu verstehen, ist es wichtig, mehr über die Vergangenheit zu wissen. Wie kann KI dabei helfen, unser Geschichtswissen zu verbessern? Ein Gespräch über die Digitalisierung alter Buchbestände und wie KI dabei helfen kann, das Wissen der Welt zu bewahren
Von der Diagnostik bis zur Therapie. Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen der Biomedizin unterstützen. Inwieweit können KI und Biologie voneinander lernen?
Ein Bild im Stile von van Gogh – kein Problem! Mit KI lässt sich Kunst imitieren oder Fälschungen enttarnen. Tristan Weddigen ist Direktor an der Bibliotheca Hertziana in Rom und unterstützt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, Künstliche Intelligenz zu ihrem Vorteil zu nutzen
Soziale Netzwerke prägen unsere Wahrnehmung und unsere Debatten. Nicht immer zugunsten demokratischer Werte. Der Rechtswissenschaftler Erik Tuchtfeld spricht in diesem Podcast darüber, wie sich soziale Plattformen regulieren lassen
Wie führen innovative Ideen zum Erfolg? Darüber spricht Bram Wijlands, Geschäftsführer von Max-Planck-Innovation, mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer in diesem YouTube-Video
Einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung?
In diesem Video spricht die Klimaforscherin Ricarda Winkelmann mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer über die Rolle, die der Mensch im Erdsystem spielt
Zum 100-jährigen Jubiläum der Quantenmechanik gibt es 2025 an verschiedenen Max-Planck-Instituten ein umfangreiches Programm. In Vorträgen, Filmvorführungen und Workshops richten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Groß und Klein, Laien und Fortgeschrittene